Wie man rechtsgültige Dokumente online versendet (ohne teure Tools bezahlen zu müssen)
Lernen Sie, wie Sie Verträge rechtsgültig online versenden – kostenlos, ohne DocuSign. Der Guide für Freelancer, KMU & smarte Unternehmer.
Das Versenden von Dokumenten zur Unterschrift sollte sich nicht wie juristische Bürokratie anfühlen oder so, als ob Ihre Brieftasche geleert werden soll. Wenn Sie schon einmal nach „So senden Sie ein rechtsverbindliches Dokument online” oder „DocuSign-Alternative für kleine Unternehmen” gesucht haben, sind Sie nicht allein.
Unabhängig davon, ob Sie einen Vertrag als Freiberufler oder einen Vertrag für einen neuen Kunden unterzeichnen, ist die gute Nachricht: Sie müssen nicht für DocuSign bezahlen. Es gibt eine einfachere, kostenlose und völlig rechtssichere Alternative – SELISE Signature.
Dies ist Ihr praktischer Leitfaden, um die verschiedenen Arten von elektronischen Signaturen zu verstehen, die richtige für Ihr Unternehmen auszuwählen und Verträge online zu versenden, die vor Gericht Bestand haben.
Was macht eine Unterschrift online "rechtsgültig"?
Um sicherzustellen, dass Ihr Dokument durchsetzbar ist, muss es bestimmte gesetzliche Kriterien erfüllen. In der Europäischen Union ist dies durch die eIDAS-Verordnung (EU Nr. 910/2014) geregelt, in der Schweiz durch das ZertES-Gesetz. Diese Gesetze definieren den rechtlichen Status elektronischer Signaturen und unterteilen sie in drei Typen:
Einfache elektronische Signatur (SES): Eine grundlegende Click-to-Sign-Methode, die rechtsgültig ist, wenn beide Parteien zustimmen. Gut für Protokolle, interne Vereinbarungen und informelle Genehmigungen.
Erweiterte elektronische Signatur (AES): Sichert die Identitätsüberprüfung durch 2-Faktor-Authentifizierung und gewährleistet, dass das Dokument nach der Unterzeichnung nicht mehr geändert werden kann. Ideal für Kundenverträge, HR-Dokumente und Dienstleistungsvereinbarungen.
Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Der höchste rechtliche Standard. Gemäss eIDAS Art. 25 und Art. 14 Abs. 2bis des Schweizerischen Obligationenrechts ist eine QES einer eigenhändigen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Die QES erfordert eine Identitätsprüfung durch einen zertifizierten Vertrauendiensteanbieter mittels gültiger Ausweisdokumente. Diese Prüfung wird in der Regel per SelfieIdent oder AutoIdent durchgeführt. Erforderlich für Dokumente, die den Anforderungen der "Schriftform" genügen müssen, wie z. B. Arbeitsverträge, Mietverträge oder hochwertige Verträge in Deutschland und der Schweiz.
Die Gerichte in beiden Rechtsordnungen behandeln QES mit der gleichen Rechtskraft wie handschriftliche Unterschriften. Ein Urteil des EU-Gerichtshofs aus dem Jahr 2024 bestätigte dies: QES muss sowohl in Gerichts- als auch in Verwaltungsverfahren akzeptiert werden.

Welche Art von E-Signatur benötigen Sie eigentlich?
Wenn Sie einen neuen Kunden oder Freiberufler einbinden, ist eine fortgeschrittene elektronische Signatur (AES) in der Regel die sicherste Wahl. Sie bietet eine starke rechtliche Grundlage ohne komplizierte Einrichtung.
Für Dokumente, bei denen viel auf dem Spiel steht – wie z. B. grenzüberschreitende Verträge, befristetet Arbeitsverträge oder alles, was vor Gericht angefochten werden könnte – benötigen Sie eine qualifizierte Signatur. Sie ist der einzige Typ, der die formalen gesetzlichen Anforderungen in der EU und der Schweiz erfüllt.
Art des Dokuments | Empfohlener Signaturtyp |
---|---|
Interne Berichte, Genehmigungen | Einfach (SES) |
HR-Briefe, NDAs, Basisverträge | Simple+ oder Advanced (AES) |
Rechtliche Vereinbarungen, Rechnungen | Erweitert (AES) |
Arbeitsverträge, Ausschreibungen | Qualifiziert (QES) |
Dies ist ein allgemeiner Leitfaden. Bitte wenden Sie sich an einen Rechtsberater für Ihre spezifische Situation.
Neu! Trends: Wie verbreitet sind elektronische Signaturen in Europa?
Electronic signatures are now mainstream:

Source: FL Navigator

Und vor Gericht? Nach jüngsten Urteilen und Studien:
- Gerichte in der EU und der Schweiz akzeptieren QES mit dem gleichen Gewicht wie handschriftliche Unterschriften
- Nach eIDAS kann elektronischen Verträgen ihre Rechtswirkung nicht allein deshalb abgesprochen werden, weil sie digital sind
Diese Trends bekräftigen, dass elektronische Signaturen – insbesondere QES – sicher, legal und praktisch sind.
So senden Sie ein rechtsverbindliches Dokument online (kostenlos)
Warum sich immer mehr Unternehmer für SELISE Signature anstelle von DocuSign entscheiden
Die meisten E-Signatur-Tools wurden für Unternehmensteams mit IT-Budgets entwickelt. Aber wenn Sie ein Einzelunternehmer, Coach oder Berater sind, brauchen Sie etwas Leichtes, rechtlich Starkes und Kostenloses.
SELISE Signature ist:
- 100% konform mit eIDAS und ZertES
- Kostenlos nutzbar ohne versteckte Kosten
- Entwickelt für KMUs, die einfache, legale und schnelle Signaturen benötigen
Im Gegensatz zu DocuSign müssen Sie nicht für qualifizierte Signaturen bezahlen oder sich mit komplizierten Einrichtungsschritten herumschlagen. Wir sind der Meinung, dass das Versenden eines rechtsgültigen Dokuments online so einfach sein sollte wie das Versenden einer E-Mail.
Egal, ob Sie Ihren ersten Vertrag unterzeichnen oder Ihr Geschäft ausbauen möchten – SELISE Signature hilft Ihnen, legal, einfach und kostengünstig dorthin zu gelangen.
Starten Sie jetzt und versenden Sie Ihren ersten rechtsverbindlichen Vertrag kostenlos online.